eSports 2020
Wenn heute in der Öffentlichkeit über Sportwetten gesprochen wird, dann fast immer im Zusammenhang mit Fußball oder Pferderennen. Das ist allerdings eine ungerechtfertigte Reduzierung, denn zu den Sportwetten gehören wesentlich mehr Sportarten. Inzwischen hast du die Möglichkeit, auf alle gängigen und auch besonderen Sportarten Wetten abzuschließen. Die Vielfalt hat sich vor allem durch die Entstehung der Online-Wettanbieter noch verstärkt. Als Wett-Fan steht dir eine kaum zu überblickende Auswahl an Wetten zur Verfügung, z. B. eSports.
Die Auswahlmöglichkeiten betreffen die Anzahl der Sportarten und auch die unterschiedlichen Wettarten. Beim Fußballspiel ist es inzwischen nicht mehr nur möglich, auf einen Sieg, eine Niederlage oder ein Remis zu wetten. Du kannst sogar Wetten darauf abschließen, wie viele Tore in einem bestimmten Spiel erzielt werden, in welcher Spielminute sie jeweils fallen, welcher Spielstand zur Halbzeit angezeigt wird und sogar, welches Team zuerst eine gelbe Karte vom Schiedsrichter erhält.
Seit einiger Zeit gibt es eine vollkommen neue Wettart in den virtuellen Wettbüros. Gemeint sind die sogenannten eSports. Sie erleben einen echten Boom und werden immer beliebter. Worum es bei dieser noch jungen Variante geht und wie sich die eSports 2020 auf den Bereich der Sportwetten auswirken, das erfährst du hier.
In der Bezeichnung steckt die Erklärung eigentlich bereits drin, denn „eSports“ ist eine Kurzform von „electronic sports“. Dies bedeutet nichts anderes, als dass der jeweilige sportliche Wettkampf nicht in einem Fußballstadion, einer Basketballhalle oder einem Schwimmbecken stattfinden, sondern an einem Computer bzw. mithilfe einer Spielkonsole. Bei den eSports 2020 kann ein einzelner Spieler gegen einen oder mehrere Gegner spielen. Es sind aber auch Teamspiele möglichen. Für diese finden sich mehrere Spieler zu einem Team zusammen und spielen dann gegen ein anderes Team.
Dass aus den eSports ein kaum noch wegzudenkender Trend entstanden ist, muss dem technischen Fortschritt zugerechnet werden. Ohne die Entwicklung schneller Internetleitungen und Prozessoren und ohne die inzwischen hochkomplexen Computer und Konsolen wären weder Online-Sportwetten möglich, noch eSports. Durch die heute gegebenen technischen Möglichkeiten hast du die Chance, dich in einem virtuellen Wettstreit mit Spielern rund um den Globus zu messen.
Wurde diese Form des Sports zu Beginn noch als nettes Hobby für Zocker abgetan, so hat sich daraus inzwischen eine ganz eigene und sehr erfolgreiche Industrie entwickelt. Für viele der heute gängigen eSports gibt es sogar Turniere mit enorm hohen Preisgeldern. Es sind ganze Ligen entstanden und in manchen der Sportsarten werden Landes-, Europa- oder sogar Weltmeisterschaften organisiert. So war es fast absehbar, dass eSports früher oder später ein Thema in den Wettbüros wurde.
Die eSports-Wettbewerbe erfreuen sich bei einer steigenden Zahl von Wettfans großer Beliebtheit. Viele der Wett-Plattformen haben sie inzwischen in ihr Wettsortiment aufgenommen. Auf vielen Sportwetten-Portalen gehören eSports-Wetten heute zu den am häufigsten genutzten Wetten. Es ist tatsächlich so, dass kaum ein Wettanbieter noch auf eSports 2020 verzichten kann.
Sind eSports echte Sportarten?
In der Sport- und auch Wettgemeinde wird oft darüber diskutiert, ob es sich bei den eSports überhaupt um echten Sport handelt. Diese Diskussionen entzünden sich vor allem an der klassischen Definition des Begriffes „Sport“. In vielen Köpfen dominiert die Auffassung, dass Sport immer mit körperlicher Betätigung einhergehen muss. Deshalb gelten eSports, die du bequem vom Sessel aus betreiben kannst, für viele nicht als Sport im klassischen Sinn und werden von ihnen belächelt.
Hält man an der klassischen Definition fest, dürften auch andere, wettbewerbsmäßig betriebene Tätigkeiten nicht als Sport eingestuft werden, beispielsweise Dart, Schach, Billard oder Curling. Sogar Poker wird von vielen oft als Sportart bezeichnet. Keinen von denen, die diese Sportarten betreiben, hast du vermutlich schon schwitzen sehen, zumindest nicht aufgrund körperlicher Belastung während des Spiels.
Obwohl es nicht so offensichtlich ist, bewegen sich Spieler beim eSports 2020 in nicht unerheblichem Maße. Deshalb verdienen auch eSports die Bezeichnung als Sport. Von führenden Sportwissenschaftlern wurde bei Untersuchungen nachgewiesen, dass die von eSports betreibenden Spielern benötigten, motorischen Fähigkeiten wesentlich besser sein müssen, als die von nicht spielenden Personen.
Ein eSportler kommt in jeder Spielminute auf bis zu vierhundert Bewegungen. Gezählt wurden hier Aktionen an der Tastatur und der Maus. Das sind immerhin zwischen sechs und sieben Bewegungen innerhalb einer Sekunde. Zudem schüttet der Körper des Spielers das Stresshormon Cortisol in großer Menge aus und die Herzfrequenz eines eSportlers kann sich während eines Spiels auf Werte zwischen 160 und 180 Schlägen erhöhen. Diese Frequenz entspricht immerhin den Werten eines Marathonläufers während seines Laufes.
Betrachtet man die Weltspitze bei den eSports, dann zeigt sich, dass sie mittlerweile eng beieinanderliegt. Daraus ergibt sich, dass auch die körperliche Verfassung mit über Sieg oder Niederlage entscheidet. Körperliche Defizite, falsche Ernährung oder Schlafmangel sind mitverantwortlich, wer bei eSports 2020 erfolgreich ist oder nicht.
Hast du schon einmal gesehen, wie sich ein eSportler während eines Wettbewerbs bis zum Erschöpfungszustand verausgabt hat? Dann wirst du die „elektronischen Sportarten“ ganz automatisch als echten Sport verstehen. Sind eSports also als Sport einzustufen? Wir sind der Meinung, dass es kaum ein Argument gibt, eSports 2020 nicht als Sport zu bezeichnen.
Wetten zu eSports 2020 – das musst du beachten
Inzwischen verfolgen mehr als 500 Millionen Zuschauer auf der ganzen Welt regelmäßig eSports-Events und es ist ein Milliardenbusiness entstanden. An dieser Entwicklung kommt kein Wettanbieter vorbei und sollte Wetten im Bereich eSports auf seiner Website platzieren. Dabei solltest du einiges beachten, vor allem hinsichtlich der Anbieter für eSports-Wetten.
Zunächst einmal solltest du dir überlegen, ob du auf einem großen Portal Wetten platzierst oder ob du dich für ein kleineres Portal entscheidest. Der Hauptunterschied liegt darin, dass große Wettanbieter zwar auch meist eSports im Programm haben, sie aber eher als lästiges Anhängsel aus Prestige-Gründen mitschleifen. Im Gegensatz dazu spezialisieren sich kleinere Wettanbieter zum Teil auf eSports und besitzen dadurch ein umfassenderes Sortiment, größere Erfahrung und meistens besseres Know-how.
Kleinere, auf den Bereich eSports spezialisierte Portale bieten eine deutlich größere Auswahl an Spielen und Turnieren mit wesentlich mehr unterschiedlichen Wettmöglichkeiten als nur einer tristen Einzelwette an. Neben diesem wichtigen Aspekt solltest du aber noch andere Kriterien beachten, wenn du nach einem Anbieter für Wetten auf eSports 2020 suchst. Die folgende Übersicht zeigt dir, welche Kriterien deine Entscheidung beeinflussen sollten.
Fazit
Der Bereich der eSports 2020 ist ein noch neuer Teilbereich auf dem hart umkämpften Markt der Online Sportwetten. Die verschiedenen eSports bieten dir die gleichen Möglichkeiten, dieselbe Spannung und denselben Spaß, wie du sie vielleicht schon von anderen Arten der Sportwetten kennst. Vor allem bezüglich der Sportwetten gibt es einen anhaltenden Trend hin zu eSports.
Beachtest du bei der Auswahl deines Wettanbieters die oben genannten Tipps, kannst du mit Wetten auf Ereignisse in eSports einen ordentlichen Gewinn machen. Probiere doch einfach mal die Online Wetten auf eSports 2020 und genieße den Nervenkitzel.